© Heinrich Vogeler Das Festwochenende findet rund um das Rathaus statt. Am 21. und 22. Juli werden zwischen 11—18 Uhr Vergangenheit und Gegenwart quicklebendig in Szene gesetzt. Living-History-Schausteller stellen die Urkundenübergabe nach und präsentieren mit originalgetreuen Vorführungen lokaltypisches Mittelalter-Leben: die Schreibstube der Benediktiner-Mönche, die Arbeit des Dorfschmieds, Bauernweberei, Bogenbau, Wolle-Färben, Knochenschnitzerei Schmuck, Kämme) und Zinngießerei.
Dazu gibt es viele Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Sogar lebendige Wollschweine, wie sie ähnlich im 13. Jahrhundert zu Eichenmast auf dem Worpsweder Weyerberg gehalten wurden, sind mit von der Partie.
Worpsweder Institutionen, Vereine und Bürger stellen parallel mit bunten Aktionen das Gemeinschaftsleben der Gegenwart vor. Chor- und Band-Auftritte, kleine Sketche, Walking Acts und plattdeutsche Lieder und Döntjes von Findorffs Erben begleiten das Geschehen. Die Adolphsdorfer Torfschiffer e.V. holen einen Torfkahn auf das Gelände, de Oll‘n Handwarkers zeigen alte Gewerke und Spezialisten für Steinzeit entführen in die Frühgeschichte.
Für Speis und Trank ist natürlich auch gesorgt und wer Lust hat, der mischt sich historisch kostümiert unters Volk. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie mit uns eine spannende Zeitreise!